Unternehmen

Unternehmen im Tierschutz –

Gemeinsam Verantwortung übernehmen

Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und ethisches Handeln sind heute wichtiger denn je. Unternehmen haben die Möglichkeit, nicht nur wirtschaftlich erfolgreich zu sein, sondern auch aktiv zum Schutz von Tieren und der Umwelt beizutragen.

Durch gezieltes Engagement im Tierschutz können Firmen ein starkes Zeichen setzen, ihre Werte nach außen tragen und gleichzeitig das Bewusstsein innerhalb des Unternehmens für gesellschaftliche Verantwortung stärken.

 

Warum sollten Unternehmen sich für den Tierschutz engagieren?

Ein Engagement im Tierschutz bringt zahlreiche Vorteile – nicht nur für die Tiere, sondern auch für das Unternehmen selbst:

  • Positive Außenwirkung: Soziales Engagement wird von Kunden, Partnern und Mitarbeitenden geschätzt und stärkt das Unternehmensimage.
  • Mitarbeitermotivation und Teambuilding: Gemeinsames Engagement für eine gute Sache schafft Zusammenhalt und steigert die Identifikation mit dem Unternehmen.
  • Nachhaltige Unternehmensführung: Verantwortung gegenüber der Umwelt und den Tieren ist ein wichtiger Bestandteil einer modernen CSR-Strategie (Corporate Social Responsibility).
  • Konkret etwas bewirken: Direkte Unterstützung von Tierschutzprojekten führt zu sichtbaren Ergebnissen und echten Verbesserungen.

Möglichkeiten für Unternehmen, sich zu engagieren

1. Corporate Volunteering – Teambuilding mit Sinn

Unternehmen können ihre Mitarbeitenden motivieren, sich aktiv im Tierschutz zu engagieren – sei es durch einen Teambuilding Day, an dem das Team einen Tag auf unserem Lebenshof mithilft, oder durch regelmäßige Einsätze in Tierschutzprojekten. Gemeinsames Anpacken fördert nicht nur das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, sondern stärkt auch den Teamgeist.

2. Spenden & Sponsoring – Direkte Unterstützung für den Tierschutz

Unternehmen haben die Möglichkeit, gezielt Projekte zu fördern, beispielsweise durch Geld- oder Sachspenden. Sponsoring kann helfen, Kastrationskampagnen für Streunerkatzen zu finanzieren, neue Unterkünfte für gerettete Tiere zu bauen oder Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche zu realisieren.

3. Nachhaltige Partnerschaften – Langfristig helfen

Durch eine langfristige Kooperation können Unternehmen regelmäßig Tierschutzinitiativen unterstützen. Sei es durch eine jährliche Spende, gemeinsame Kampagnen oder spezielle Projekte – eine dauerhafte Zusammenarbeit sorgt für nachhaltige Veränderung und schafft eine starke Verbindung zwischen Unternehmen und Tierschutzorganisation.

4. Mitarbeiter-Spendenprogramme

Viele Firmen bieten ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, über Lohnspenden (Payroll Giving) regelmäßig einen kleinen Teil ihres Gehalts an gemeinnützige Organisationen zu spenden. Das Unternehmen kann diese Spenden zusätzlich aufstocken und so gemeinsam mit der Belegschaft einen positiven Beitrag leisten.

5. Unternehmensinterne Aktionen & Events

  • Charity-Events: Firmen können Spendenaktionen oder Benefizveranstaltungen organisieren, um auf Tierschutzthemen aufmerksam zu machen.
  • Produktbezogene Spenden: Ein bestimmter Anteil des Verkaufserlöses kann für Tierschutzprojekte gespendet werden.
  • Nachhaltige Unternehmenspraktiken: Firmen können ihre Geschäftspraktiken tierfreundlicher gestalten, z. B. durch den Verzicht auf tierische Inhaltsstoffe oder den Umstieg auf tierversuchsfreie Produkte.

Ob als Unternehmen, das aktiv mitanpackt, als Sponsor oder langfristiger Partner – es gibt viele Möglichkeiten, sich gemeinsam für den Tierschutz einzusetzen. Jedes Engagement trägt dazu bei, das Leben von Tieren zu verbessern und eine nachhaltige Veränderung zu bewirken.

Kontakt per Mail:
backoffice@tsv-siebenleben.de